Do.. Aug. 14th, 2025

Einige Tweets von Politikern oder Menschen, die es werden wollen, sind schon immer wieder sehr interessant. So auch der Tweet von Christian Soeder:

„Weil jetzt 150.000 Leute vorformulierte Mails an die Kommission geschickt haben, soll infrage gestellt werden? Aha.“

Quelle: Twitter

150.000 Leute, das scheint für ihn noch nicht ausreichend zu sein, um über Änderungen an TTIP zu denken. Warum auch? Was wissen die schon und außerdem, wenn die Neoliberalen TTIP haben wollen, dann sollen die das auch bekommen, was sind da schon 150.000 Menschen, die eine andere Meinung haben? So meine Interpretation seines Tweets, auch wenn das natürlich nicht ganz stimmen wird. Jedenfalls antwortete ich darauf, etwas überspitzt:

„@christiansoeder Weil eine neoliberale Minderheit unbedingt haben will, muss die Mehrheit die Schnauze halten?“

Quelle: Twitter

Wie gesagt, etwas überspitzt, denn 150.000 Menschen sind ganz sicher nicht die Mehrheit in Europa. Aber hinzu kommen auch noch die mehr als Eine-Millionen Stimmen, die schon bei der selbst organisierten Bürgerinitiative gegen TTIP gesammelt wurden. Sicher ist auch das noch keine Mehrheit in Europa, wenn wir bedenken, dass wir mehr als 500 Millionen in Europa sind. Aber es sind bedeutend mehr Menschen, die offen gegen TTIP sind, als die, die für die Aufnahme der TTIP-Verhandlungen gestimmt haben. Herr Soeder, wie viele waren das noch mal genau? Es war sicher nicht die Mehrheit der 500 Millionen Europäer und Europäerinnen, die da zugestimmt haben, sondern nur ein paar 100 Hanseln – vielleicht auch tausend – die in Europa etwas zu sagen haben. Also wer von uns beiden ist denn nun bitte das Mathegenie?

„@Arbeitsblog 150.000 von 500 Mio. sind keine Mehrheit, mein kleines Mathegenie.“

Quelle: Twitter

Wenn sie Mehrheiten wollen, Herr Soeder, dann starten sie einen europaweiten Volksentscheid. Lassen Sie die Menschen in Europa darüber entscheiden, ob sie TTIP wollen oder nicht. Wenn Sie der Meinung sind, dass es für TTIP eine Mehrheit gibt, dann sollte das doch kein Problem sein, oder? Immerhin geht es hier um Verträge, die, wenn sie erst einmal unterzeichnet sind, kaum noch umkehrbar sind.

Von Politik-Teufel100

Über sich selbst etwas zu schreiben ist immer ziemlich schwer. Ich versuche es dennoch einmal: Ich bin Jahrgang 82, wurde damals noch in der DDR geboren und somit seit 1991 Heimatlos ;-) - natürlich nicht wirklich, denn ich bin in der BRD genauso zu Hause und fühle mich genauso unwohl. Meine politische Richtung ist Links. Vor langer Zeit war ich ein Mitglied der SPD, aber die Partei ist mehr fremd geworden und derzeit tendiere ich wohl mehr zur Linkspartei.

2 Gedanken zu „Was sind schon 150.000 Mails wert? – #TTIP“
  1. „Wenn sie Mehrheiten wollen, Herr Soeder, dann starten sie einen europaweiten Volksentscheid. Lassen Sie die Menschen in Europa darüber entscheiden, ob sie TTIP wollen oder nicht.“

    Dafür gibt es die gewählten Parlamente.

    „Immerhin geht es hier um Verträge, die, wenn sie erst einmal unterzeichnet sind, kaum noch umkehrbar sind.“

    Das ist natürlich völlig falsch. Staaten sind souverän und können aus solchen Verträgen aussteigen. Das hat dann mitunter unschöne Konsequenzen, aber selbstverständlich besteht diese Möglichkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)