Di.. Juli 29th, 2025

Joachim Gauck ist bekannt dafür, dass er seine Meinung klar und deutlich formuliert. Dies hat er auch in einem Interview getan, in welchem er Steuerhinterzieher als asozial abstempelte. Die „Welt“ ist der Meinung, dass dies ein Fehltritt von Herrn Gauck war, denn es ist, laut „Welt“, nicht seine Aufgabe, einen Menschen zu verurteilen. Vielmehr hat er dafür zu sorgen, dass ein Sünder nicht aus der Gesellschaft ausgegrenzt wird.

Doch grenzt Gauck einen Steuerhinterzieher wirklich aus der Gesellschaft aus, wenn er ausspricht, was er über solche Menschen denkt? Grenzt sich nicht ein Steuersünder viel eher selbst aus der Gesellschaft aus, weil er nicht bereit ist, die soziale Verantwortung zu übernehmen, die er mit seinen Steuern übernehmen würde? Ein Hartz4-Empfänger muss auch seine Leistung erbringen, um eine Gegenleistung vom Staat zu erhalten. Er muss versuchen sich in diese Gesellschaft einzubringen, nicht umgedreht. Macht er das nicht, wird er auch aus der Gesellschaft ausgegrenzt, indem ihm die Sozialleistungen gestrichen werden.

Ein Steuersünder hingegen nimmt die Leistung des Staates entgegen, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu vollen – oder eben eine zu geringe Gegenleistung. Ohne Infrastruktur, die der Staat zur Verfügung stellt, könnte ein Unternehmer keine Gewinne machen, bzw. die Gewinne würden deutlich geringer ausfallen. Diese Infrastruktur wird durch die Gesellschaft zur Verfügung gestellt, und wenn man daraus einen Nutzen zieht, sollte man auch zu einer Gegenleistung bereit sein. Ist man das nicht, ist man asozial. Insofern hat Herr Gauck auch recht, wenn er Steuersünder als asozial bezeichnet. Es ist kein Fehltritt, sondern eine deutliche Ansage.

Wenn Hartz4-Empfänger ohne Bedenken aus unserer Gesellschaft ausgegrenzt werden dürfen, dann dürfen auch reiche Mitmenschen ausgegrenzt werden, die ihre soziale Aufgabe der Gesellschaft gegenüber nicht annehmen. Es kann nicht sein, dass Menschen, denen die Chance auf eine Teilnahme entzogen wurde, weil die Arbeitsplätze vernichtet wurden, für die sie qualifiziert sind, als asozial bezeichnet werden und Steuersünder nur einen kleinen Klaps bekommen, mit der Bitte, es nie wieder zu tun.

Steuersünder müssen verstehen, dass sie mit ihren nicht gezahlten Steuern ebenso dafür verantwortlich sind, dass in Deutschland Menschen hungern. Dass sie dafür Verantwortung tragen, dass nicht alle Kinder dieselben Chancen in der Bildung haben. Steuersünder müssen verstehen, dass das Geld, welches sie nicht an den Staat überweisen, an anderen Stellen fehlt – dass das fehlende Geld im Extremfall sogar Leben zerstört.

Deswegen darf Gauck sie auch asozial nennen, auch deswegen, weil diese Steuerhinterzieher auch meist dann genügend Geld zum Leben hätten, wenn sie ihre Steuern ehrlich bezahlen würden. Und er darf sie so nennen, weil Steuersünder ihre Verantwortung auf andere Menschen abwälzen.

Von Politik-Teufel100

Über sich selbst etwas zu schreiben ist immer ziemlich schwer. Ich versuche es dennoch einmal: Ich bin Jahrgang 82, wurde damals noch in der DDR geboren und somit seit 1991 Heimatlos ;-) - natürlich nicht wirklich, denn ich bin in der BRD genauso zu Hause und fühle mich genauso unwohl. Meine politische Richtung ist Links. Vor langer Zeit war ich ein Mitglied der SPD, aber die Partei ist mehr fremd geworden und derzeit tendiere ich wohl mehr zur Linkspartei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)