#G20: Reden über Gewalt

Wir müssen dann doch einmal reden! Reden darüber, ob wir tatsächlich nur in der Lage sind in Gut und Böse zu denken, obwohl viele von denen, die ich kenne, gerne betonen, dass sie nicht nur Schwarz und Weiß sehen, sondern auch die vielen Grau- und Farbtöne dazwischen. Nach diesem Wochenende habe ich Zweifel daran, denn es ist einfach nicht möglich über die vielen Grau- und Farbtöne zu sprechen.

Natürlich geht es um die Bilder, die beim G20-Gipfel in Hamburg erzeugt wurden. Wir brauchen auch gar nicht über die abgefackelten Autos sprechen, denn dass das sinnlose Gewalt ist, die, auch wenn sie gegen Gegenstände gerichtet ist, Menschen schädigt, diese vielleicht sogar in ihrer Existenz bedroht, ist vollkommen klar. Wir brauchen nicht darüber diskutieren, ob durch das Zerstören von Fensterscheiben und Ladenlokalen der Kapitalismus bekämpft werden kann. Durch diese Gewalt wird kein Obdachloser eine Wohnung bekommen. Sie wird die Ausbeutung in dieser Welt nicht beenden, wird die Umweltzerstörung nicht beenden, wird keine Kriege oder Konflikte zu einem Ende bringen. Darin sind wir uns einig. Aber diese Gewalt kann eben auch nicht zur Rechtfertigung für die Gewalt genutzt werden, die vorher durch die Polizei ausging!

Wer sagt, dass die Gewalt, die zeitlich vor den Gewaltausbrüchen der Autonomen liegt, durch eben diese Gewaltausbrüche gerechtfertigt werden kann, vergisst hier die Kausalketten. Dabei möchte ich gar nicht bestreiten, dass einige der Autonomen nur angereist sind, um dort ihre Gewaltphantasien auszuleben, aber wir können zumindest darüber diskutieren, ob es zu solch schlimmen Bildern gekommen wäre, wenn die Polizei deeskalierend gehandelt hätte. Musste eine Demo mit mehreren tausend Menschen wirklich aufgehalten werden, weil dort ein paar hundert Vermummte drin standen? Eine Demo, die bis zu diesem Zeitpunkt friedlich verlaufen ist? Nein, musste sie nicht! Die Polizei hätte sie erst einmal laufen lassen können, genauso wie sie die Tage davor die friedlichen Demonstranten nicht hätte mit Schikane und Gewalt überziehen müssen. Wäre es dann zu Gewalt von Seiten der Autonomen gekommen, Gewalt die eben nicht durch Provokationen von der Polizei ausgelöst wurde, hätten wir jetzt eine ganz andere Diskussionsgrundlage.

Aber wenn wir uns jetzt über die Gewalt empören möchten, dann müssen wir uns über die Gewalt von beiden Seiten empören. Wir müssen uns nämlich durchaus fragen, ob diese Eskalationsstufe, die jetzt beim G20 erreicht wurde, tatsächlich erreicht worden wäre, wenn die Polizei deeskalierend gehandelt hätte. Wir müssen uns sogar fragen, ob die Polizei diese Eskalation nicht sogar wollte, um das Vorgehen der Tage davor rechtfertigen zu können, um eine Legitimierung für Grundrechtsverletzungen zu bekommen. Und nein, all das dürfen wir nicht ausblenden, nur weil die Autonomen am Ende genau die Bilder geliefert haben, die die Polizei vorher schon herbei phantasiert hat.

Wir müssen diese Dinge schon deswegen hinterfragen, weil die Polizei in einer Demokratie Vertrauen braucht. Vertrauen setzt aber voraus, dass die Menschen sich sicher sind, dass die Polizei immer Verhältnismäßig arbeitet und dabei eben auch die Grund- und Menschenrechte schützt. Dazu braucht es eine Aufarbeitung von Polizeigewalt, dazu braucht es eine unabhängige Stelle, bei der die Menschen Straftaten von Polizisten anzeigen können, ohne Angst haben zu müssen, dass daraus eine Gegenanzeige wegen angeblichen Widerstands gegen die Polizeibeamten resultiert. Nur durch eine unabhängige Behörde, die tatsächlich neutral und unbelastet gegen die Beamten ermittelt, kann garantiert werden, dass Straftaten von Polizeibeamten wirklich aufgearbeitet, und dadurch abgestellt werden.

Wer den Spruch ernst nimmt, der derzeit immer gegen die Autonomen genutzt wird, das Gewalt keine Gewalt rechtfertigt, der muss diesen Spruch auch auf die Polizei anwenden. Es darf dann eben nicht sein, dass die Gewalt der Polizei durch die nachträgliche Gewalt der Autonomen gerechtfertigt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.